Armin Krishnan stellt u.a. fest, dass das Mittel der gezielten Tötung noch nicht ausreichend lange angewendet wird, um über empirische Daten festzustellen, ob es wirklich einen positiven Effekt hat.
Das ist soweit nicht zu bestreiten, dennoch verfügen wir über Erfahrungswerte darüber, wie sich dezentral organisierte kriminelle Organisationen im Internet verhalten, wenn man einen „Schlag“ gegen sie verübt und damit in Teilen oder gar gänzlich trifft. Die Reorganisationsrate ist nicht nur erstaunlich hoch, sondern der wirtschaftliche Anreiz sorgt auch umgehend für einen neuen und/oder einen stark expandierenden Marktteilnehmer.
Dieser abwegig klingende Vergleich ist u.a. deswegen legitim, weil die Teilnehmer der neuen Kriege großteils von monetären Interessen geleitet sind und dadurch einem gewissen „Bandencharakter“ unterliegen.
Schreibe einen Kommentar